ORF-Premiere: Tatort
Foto: ORF/NDR/Christine Schröder
11. Feber 2024

Eine „Geisterfahrt“ ruft Maria Furtwängler und Florence Kasumba in Göttingen ein letztes Mal gemeinsam auf den Plan. Sonntag, 11. Februar 2024, 20:15 Uhr ORF 2.

Nach einer „Geisterfahrt“ ermitteln Maria Furtwängler und Florence Kasumba am Sonntag, dem 11. Februar, um 20.15 Uhr in ORF 2 ein letztes Mal gemeinsam in Göttingen, um aufzuklären, was am „Tatort“ in der Altstadt passiert ist. Warum ist ein Transporter in eine Menschenmenge gerast? Handelt es sich um eine Amokfahrt? Für ihre Untersuchungen verschlägt es die beiden als Kommissarinnen-Duo in die Welt der Niedriglohnarbeiter:innen und Subunternehmen – wo sich Fragen rund um das Thema Verantwortung auftun. Unter der Regie von Christine Hartmann, die gemeinsam mit Stefan Dähnert auch das Drehbuch für diesen Krimi verfasst hat, standen neben Maria Furtwängler und Florence Kasumba u. a. auch Luc Feit, Bibiana Beglau, Christoph Letkowski, Lea Willkowsky, Elijah Freeman, Adrian Djokic und Daniel Donskoy vor der Kamera.

Mehr zum Inhalt

Kriminaldirektor Liebig (Luc Feit) feiert seinen 60. Geburtstag, als das Fest jäh gestört wird: In der angrenzenden Altstadt gab es einen schweren Unfall. Ein Transporter ist in eine Menschenmenge gerast. Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Liebigs Ehefrau Tereza (Bibiana Beglau), Ärztin am örtlichen Krankenhaus, sind als erste am Unfallort. Leopold (Elijah Freeman), ein schwer verletzter Teenager, wird gemeinsam mit dem Fahrer des Wagens Ilie (Adrian Djokic) auf die Intensivstation der Klinik gebracht. Parallel beginnen die Ermittlungen: Was, wenn es eine Amokfahrt war? Welches Motiv stünde dahinter? Um das zu klären, tauchen Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) ein in die Welt der Niedriglohnarbeiter:innen – der Fahrer war für einen Paketdienst unterwegs. Dieser bestreitet jede Verantwortung und verweist auf den Subunternehmer Mischa (Christoph Letkowski). Als sich Charlotte Lindholm in ihren Ermittlungen von Kriminaldirektor Liebig nicht genügend unterstützt fühlt, bittet sie erneut den Ehemann ihrer Kollegin, Gerichtsmediziner Nick Schmitz (Daniel Donskoy), um Hilfe.

Verwandte Beiträge

ORF 2

Österreich unter dem Regenbogen So, 15. Juni 2025, 23:05 Uhr ORF 2

Der Film „Österreich unterm Regenbogen“ von Robert Styblo bietet sowohl eine historische Perspektive auf die LGBTQIA+ Bewegung seit über 60 Jahren in Österreich, als auch einen Einblick in die lebhafte queere Kultur von heute.Er ist eine Hommage an diejenigen, die den Weg geebnet haben und diejenigen, die die queere Gemeinschaft heute stärken. Thematisiert wird, warum die Abschaffung der Verbotsgesetze und die Entwicklung der eingetragenen Partnerschaft und Ehe für alle in Österreich...

mehr lesen

ORF 2

aus Schönbrunn: Sommernachtskonzert Freitag, 13. Juni 2025, 21:20 Uhr ORF 2

Live – zeitversetzt aus Schönbrunn: Sommernachtskonzert 2025 in ORF 2Inmitten der barocken Parklandschaft und eingerahmt von der außergewöhnlichen Szenerie von Schloss Schönbrunn und der Gloriette ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker geprägt von der Idee Klassik für Alle zu ermöglichen. Es wird ein Abend voller Premieren, denn zum ersten Mal wird der bekannte russische Dirigent Tugan Sokhiev am Pult der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn stehen, der polnische Star-Tenor...

mehr lesen

ORF 2

Tatort: Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser ermitteln in ORF-2-Premiere

von Rupert Hennings Österreich-Fall „Wir sind nicht zu fassen!“ ist ab TV-Ausstrahlung am Sonntag, dem 1. Juni, um 20.15 Uhr auch auf ORF ON verfügbar. Bei einer Demonstration in der Wiener Innenstatt hatte die Polizei alle Hände voll zu tun, Ausschreitungen zu verhindern und die Demo ordnungsgemäß aufzulösen. Auf der Straße flattern noch Flugblätter mit dem Slogan „Wir sind nicht zu fassen!“ herum. Und jetzt liegt dort am Straßenrand ein junger Mann. Sein Kopf in einer Blutlache, die...

mehr lesen

Impressum              Datenschutz              Kontakt