ORF-Premiere: Tatort „Erbarmen, zu spät“
ORF/ARD/HR/U5 Filmproduktion
10. September 2023

Heute: ORF-Premiere: Broich und Koch im Frankfurter Krimi „Erbarmen, zu spät“ auf Spurensuche.

„Erbarmen, zu spät“ ist der Titel des neuesten Frankfurter „Tatort“, an den Margarita Broich und Wolfram Koch am Sonntag, dem 10. September, um 20.15 Uhr in ORF 2 gerufen werden. Die Ermittlungen rund um einen verschwundenen Polizisten führen das Duo in dessen Waldhaus, wo die Dinge eine überraschende Wendung nehmen. Besonders, als sich herausstellt, dass ein alter Bekannter in die Angelegenheit involviert zu sein scheint. Neben Margarita Broich und Wolfram Koch sind in weiteren Rollen u. a. Niels Bormann, Karsten Antonio Mielke, Daniel Scholz, Anna Kubin, Sebastian Klein, Simon Schwan, Isaak Dentler, Lotte Schubert und Karla Hennersdorf zu sehen. Für Regie und Drehbuch zeichnet Bastian Günther verantwortlich.

Mehr zum Inhalt:

Am Rande eines Waldgebietes fahren nachts zwei Autos über einen Feldweg. Darin Brix (Wolfram Koch) und weitere Polizeibeamte. Außerdem ein Verdächtiger, Anton Schilling (Niels Bormann), der kurz zuvor zur Polizei gekommen ist und berichtet hat, dass der Polizist Simon Laby (Sebastian Klein) erschossen und dann am Waldrand vergraben wurde. Die Suche verläuft schwierig. Schilling kann sich nicht mehr erinnern, wo die Stelle genau liegt. Es ist dunkel, er hat getrunken. Auch scheint er Angst zu haben. Als man schließlich das Waldhaus Labys durchsucht und dort große Mengen an Essensvorräten, Waffen, Munition und ein falsches Polizeiauto entdeckt, bekommt der Fall eine ganz neue Dimension. Ein alter Bekannter von Brix scheint in die Sache verstrickt zu sein. Brix kann oder will das zuerst nicht recht glauben. Janneke (Margarita Broich) aber vermutet schon bald, dass es bei der Suche in dieser einen Nacht nicht nur um einen Toten geht.

Verwandte Beiträge

ORF 2

Österreich unter dem Regenbogen So, 15. Juni 2025, 23:05 Uhr ORF 2

Der Film „Österreich unterm Regenbogen“ von Robert Styblo bietet sowohl eine historische Perspektive auf die LGBTQIA+ Bewegung seit über 60 Jahren in Österreich, als auch einen Einblick in die lebhafte queere Kultur von heute.Er ist eine Hommage an diejenigen, die den Weg geebnet haben und diejenigen, die die queere Gemeinschaft heute stärken. Thematisiert wird, warum die Abschaffung der Verbotsgesetze und die Entwicklung der eingetragenen Partnerschaft und Ehe für alle in Österreich...

mehr lesen

ORF 2

aus Schönbrunn: Sommernachtskonzert Freitag, 13. Juni 2025, 21:20 Uhr ORF 2

Live – zeitversetzt aus Schönbrunn: Sommernachtskonzert 2025 in ORF 2Inmitten der barocken Parklandschaft und eingerahmt von der außergewöhnlichen Szenerie von Schloss Schönbrunn und der Gloriette ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker geprägt von der Idee Klassik für Alle zu ermöglichen. Es wird ein Abend voller Premieren, denn zum ersten Mal wird der bekannte russische Dirigent Tugan Sokhiev am Pult der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn stehen, der polnische Star-Tenor...

mehr lesen

ORF 2

Tatort: Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser ermitteln in ORF-2-Premiere

von Rupert Hennings Österreich-Fall „Wir sind nicht zu fassen!“ ist ab TV-Ausstrahlung am Sonntag, dem 1. Juni, um 20.15 Uhr auch auf ORF ON verfügbar. Bei einer Demonstration in der Wiener Innenstatt hatte die Polizei alle Hände voll zu tun, Ausschreitungen zu verhindern und die Demo ordnungsgemäß aufzulösen. Auf der Straße flattern noch Flugblätter mit dem Slogan „Wir sind nicht zu fassen!“ herum. Und jetzt liegt dort am Straßenrand ein junger Mann. Sein Kopf in einer Blutlache, die...

mehr lesen

Impressum              Datenschutz              Kontakt