Kitzbühel 25 im ORF: Vier Drohnen für ein Halleluja
Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
23. Jänner 2025

Das Streif-Spektakel vom 22. bis 26. Jänner live in ORF 1, bei der Abfahrt „fliegen“ die Fans erstmals bis ins Ziel

Anschnallen und Atem anhalten heißt es einmal mehr für die Skifans, wenn vom 22. bis 26. Jänner 2025 das lange Hahnenkamm-Wochenende über die Bühne geht: Einmal mehr überträgt ORF 1 das Abschlusstraining am Mittwoch (22. Jänner) sowie alle Bewerbe live. Ein weiterer Höhepunkt sind die Analysen, Siegerehrungen und -Interviews live im Vorabend. ORF SPORT + überträgt dazu etwa am 23. und 24. Jänner die Mannschaftsführersitzungen für die Abfahrt bzw. den Slalom. Darüber hinaus bieten ORF 1, ORF 2 und ORF III ein umfassendes Rahmenprogramm zu Kitzbühel 2025, zu sehen gibt es dabei u. a. die Sport-Doku „Kitzbühel am Schirm“ über drei Generationen ORF-Sport-Regisseure, ein „Dok 1“ über „Die stillen Helden der Streif“ oder zum Abschluss Melissa Naschenweng, die sich für „Promis, Parties, Pistentratsch“ in die Kitzbüheler Partyszene stürzt, und den Film „Klammer – Chasing the Line“. Ebenso eindrucksvoll wie Franz Klammer in Innsbruck waren auch die ÖSV-Adler bei der Vierschanzentournee 2024/25 – ihnen ist die Doku „Das Märchen vom goldenen Adler“ gewidmet.

ORF-Chefregisseur Michael Kögler, der bei der Ski-WM in Saalbach (vom 4. bis 16. Februar 70 Stunden live in ORF 1) die Weltregie führen wird, greift diesmal auf gleich vier Drohnen zurück. Erstmals „fliegen“ dabei die Fans zu Hause mit einer Drohne mit bis ins Ziel. Kögler: „Für uns ist das ein perfekter Testlauf unter Wettkampfbedingungen, weil wir ähnliches erstmals bei der WM auch in Saalbach vorhaben.“

Oliver Polzer kommentiert alle Rennen mit Hans Knauß (Super-G), Armin Assinger (Abfahrt) bzw. Thomas Sykora (Slalom) an seiner Seite. Rainer Pariasek meldet sich bei Super-G und Abfahrt gemeinsam mit Armin Assinger bzw. Hans Knauß aus dem Zielraum, wo beim Slalom Alina Zellhofer und Benni Raich Aufstellung nehmen.

Der Übertragungs-Fahrplan in ORF 1:

Mittwoch, 22. Jänner

  • 11.10 Uhr: Training
  • 21.05 Uhr: „Kitzbühel am Schirm“
  • 22.05 Uhr: „Dok 1: Die stillen Helden der Streif“

Freitag, 24. Jänner

  • 11.10 Uhr: Super-G
  • 17.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung Abfahrt (in OSP)
  • 17.55 Uhr: Analyse Super-G
  • 18.30 Uhr: Siegerehrung
  • 19.00 Uhr: Die Stars

Samstag, 25. Jänner

  • 11.00 Uhr: Abfahrt
  • 17.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung Slalom (in OSP)
  • 17.55 Uhr: Analyse Abfahrt
  • 18.30 Uhr: Siegerehrung
  • 19.00 Uhr: Die Stars

Sonntag, 26. Jänner

  • 9.35 Uhr: Slalom DG 1
  • 13.25 Uhr: Slalom DG 2
  • 20.15 Uhr: „Promis, Partys, Pistentratsch“
  • 21.10 Uhr: „Das Märchen vom Goldenen Adler“
  • 22.00 Uhr: „Klammer – Chasing the Line“

Das ORF-TV-Rahmenprogramm

Von Dienstag bis Freitag meldet sich (um 17.30 Uhr in ORF 2) „Studio 2“-Reporter Jan Matejcek aus Kitzbühel. Er berichtet über die Entwicklung des Tourismus in der Gamsstadt, wirft einen Blick hinter die Kulissen des großen Skispektakels und auf die Vorbereitungen der Weißwurstparty. Auch „Guten Morgen Österreich“ (ab 6.30 Uhr in ORF 2) beschäftigt sich am 23. und 24. Jänner mit dem Sport-Großereignis.

Details zu den Sendungen:

„Kitzbühel am Schirm“ (Mittwoch, 22. Jänner, 21.05 Uhr, ORF 1)

Die neue ORF-Dokumentation zum Auftakt des Hahnenkamm-Wochenendes wirft einen Blick hinter die Kameras, die das berühmteste Skirennen der Welt Jahr für Jahr auf Bildschirme rund um den Globus bringen. Was vor 66 Jahren mit fünf Einstellungen begann, ist 2025 ein Hightech-Event mit rund 50 Kameras, um die spektakulärsten Bilder des Rennens aus verschiedensten Perspektiven einzufangen. Und so haben sich die drei Männer zu einem Interview getroffen, die für die Live-Inszenierung verantwortlich sind und waren: Regie-Pionier Lucky Schmidtleitner, der kurz nach dem Kitzbühel-Wochenende seinen 94. Geburtstag feiert, Fritz Melchert, der das Rennen in das Zeitalter der Digitalisierung geführt hat, und Michael Kögler, der heute so viele Bilder wie noch nie aus Kitzbühel in die ganze Welt schickt.

„Dok 1: Die stillen Helden der Streif“ (Mittwoch, 22. Jänner, 22.05 Uhr, ORF 1)

Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass das Spektakel zu dem wird, was es ist? In dieser Doku blickt Lisa Gadenstätter hinter die Kulissen der Gams-Stadt und widmet sich jenen Menschen, die oft in monatelanger Vorarbeit das Megaevent auf die Beine stellen. Um hautnah zu erfahren, was alles nötig ist, um aus der Ski-Abfahrt die berühmt, berüchtigte Streif zu machen, hat sich Lisa Gadenstätter eine besondere Aktion ausgedacht – sie begeht die Streif, von unten nach oben. Gemeinsam mit Streif-Pistenchef Herbert Hauser kämpft sie sich bergauf. 3,312 Kilometer, 860 Höhenmeter. Wird sie über die Mausefalle mit 85 Prozent Gefälle überhaupt hinaufkommen?

„Kitzbühel 25 – Promis, Partys, Pistentratsch“ (Sonntag, 26. Jänner, 20.15 Uhr, ORF 1)

Zum bereits 85. Mal findet heuer das legendäre Hahnenkamm-Wochenende in Kitzbühel statt. Sportler:innen, Promis und Fans versammeln sich in Österreichs Nobelskiort zum Anfeuern und Feiern. Mittendrin ist Sängerin Melissa Naschenweng, die hautnah bei den Sportbewerben, Preisverleihungen und Partys dabei ist. Sie öffnet dem Publikum die Türen in Kitzbühel – trifft Promis, geht auf die begehrtesten Partys und trifft sich zum Pistentratsch.

„Das Märchen vom goldenen Adler“ (Sonntag, 26. Jänner, 21.10 Uhr, ORF 1)

Die Vierschanzentournee 2024/25: So unglaublich, so dramatisch, so wunderbar für die österreichischen Skispringer. Ein Märchen mit Happy End, mit Erfolgen – vielleicht für die Ewigkeit. Es war das Märchen vom goldenen Adler. Österreichs Skispringer erreichten bei der Vierschanzentournee elf von zwölf möglichen Podestplätzen und brachen damit alle Rekorde. Daniel Tschofenig holte nach zehn Jahren den goldenen Adler wieder nach Österreich, die Entscheidung fiel denkbar knapp im letzten Durchgang. Ein Blick zurück auf ein echtes Wintermärchen.

„Klammer – Chasing the Line“ (Sonntag, 26. Jänner, 22.00 Uhr, ORF 1)

Die Straßen Innsbrucks sind leergefegt, die Geschäfte geschlossen, ganz Österreich sitzt gebannt vor den Fernsehern und hält den Atem an. Denn beim Abfahrtslauf der Olympischen Winterspiele 1976 gibt es nur einen Favoriten: den 22-jährigen Kärntner Bergbauernbuben Franz Klammer. Der Erwartungsdruck der gesamten Nation lastet auf seinen Schultern, die Konkurrenz ist groß und die Wetterbedingungen tun das Übrige. Skilegende Franz Klammer alias Julian Waldner lässt in diesem Biopic den international gefeierten Abfahrtslauf der Olympischen Winterspiele in Innsbruck noch einmal Revue passieren.

Die Kitzbühel-Woche im ORF-Tirol

Der ORF Tirol wird wieder umfangreich und auf allen Kanälen aus Kitzbühel berichten – in den entsprechenden Sendungen im Radio und im Fernsehen, Online und auf Social Media. Im Vorfeld geht es in der Berichterstattung um Vorbereitungen in sportlicher und in wirtschaftlicher Hinsicht. Auch das gesellschaftliche Drumherum mit prominenten Besucherinnen und Besuchern sowie diversen Partys und Empfängen wird Bestandteil der Berichterstattung des ORF Tirol auf allen Plattformen sein.

Die Reporterinnen und Reporter des ORF Tirol werden an den Renntagen auch mit Live-Elementen direkt aus Kitzbühel aufwarten. Weiters wird der ORF Tirol wieder speziellen Social-Media-Content produzieren, der das Publikum begeistert und für höchste Klickraten sorgt.

Kitzbühel 2025 im Hitradio Ö3

Die Ö3-Hörer:innen sind bei allen wichtigen Ereignissen dabei, wenn die Skirennen in Kitzbühel über die Bühne gehen: Die Ö3-Sportreporter Adi Niederkorn und Daniel Kulovits berichten über alle wichtigen Ergebnisse und liefern Ausblicke, Hintergrundinformationen, Analysen sowie Interviews mit den Skistars. Vor Ort versorgt „Ö3-Mikromann“ Tom Walek die Fans im Zielbereich mit Informationen und Hintergrundberichten.

Die Kitzbühel-Woche online und im Teletext

Online-Anlaufstelle Nummer eins für das Geschehen bei der Kitzbühel-Woche sind auch heuer wieder sport.ORF.at, das ORF-Ski-alpin-Special und ORF ON, die ein multimediales Gesamt-Package schnüren: Fans dürfen sich auf Live-Streams aller ORF-TV-Übertragungen freuen und können die vollständigen Rennen oder die Highlights auch nachträglich on demand (inkl. eigener Video-Kollektion auf ORF ON) genießen. Den sekundenaktuellen Stand der Dinge liefert ein Live-Ticker. Vorschauen, Analysen, Interviews und Ergebnislisten informieren im Detail über das Geschehen auf Streif und Ganslernhang.

Im Wintersport-Magazin des ORF TELETEXT ab Seite 260 stehen ebenfalls alle News, Ergebnislisten, Tabellen sowie Live-Ticker bereit.

Rücksprachehinweis:ORF-Pressestelle Michael Krause (01) 87878 – DW 14702 michael.krause@orf.at

Verwandte Beiträge

ORF 1

Play-off der UEFA Conference League in ORF 1: Donnerstag 21. August 2025, ab 18.40 Uhr

Conference-League-Konferenz in ORF 1 und ORF ON: Play-off mit WAC – Omonia FC und Györi ETO – Rapid Nächster spannender Fußball-Abend in ORF 1: Am Donnerstag, dem 21. August 2025, stehen ab 18.40 Uhr im Play-off der UEFA Conference League die beiden Spiele WAC gegen Omonia FC (Kommentator Thomas König) und Györi ETO – Rapid (Kommentar: Michael Bacher) in einer Konferenzschaltung auf dem Programm. Im Stream, etwa via ORF ON, sind die Spiele auch einzeln und komplett zu sehen. Im Studio...

mehr lesen

ORF 1

Free-TV-Premiere „Tausend Zeilen“ als Sommerkino-Highlight am 18.08. um 20:15 in ORF 1

Packender Medien-Thriller inspiriert vom Relotius-Skandal mit anschließender Begleitdokumentation „Erfundene Wahrheit:  Die Relotius-Affäre“ ,18. August 2025, um 20.15 Uhr Packender Thriller und satirische Komödie in einem – in Michael „Bully“ Herbigs vom „Relotius-Skandal“ inspirierten Film „Tausend Zeilen“ kommt Elyas M’Barek als Aufdeckerjournalist am Montag, dem 18. August 2025, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON dem preisgekrönten Kollegen Lars Bogenius – gespielt von Jonas Nay...

mehr lesen

ORF 1

Formel 1 im ORF – viel Spannung beim 70. Grand Prix von Belgien, 25. bis 27. Juli 2025 live in ORF 1

Nach dem Red-Bull-Beben mit dem Rauswurf von Teamchef Christian Horner geht es direkt weiter mit (Highspeed-)Racing pur: Der Formel-1-Zirkus macht Halt in Spa – und das zum großen Jubiläum! Zum 70. Mal steigt der Große Preis von Belgien in den Ardennen, doch diesmal ist vieles anders. Auch sportlich spitzt sich alles zu: Oscar Piastri liegt in der Fahrerwertung nur noch acht Punkte vor Teamkollege Lando Norris – beim Sprint-Wochenende gibt es gleich doppelte Punktechancen! ORF 1 überträgt...

mehr lesen

Impressum              Datenschutz              Kontakt