Dok 1
Foto: ORF/Neulandfilm
22. Mai 2024

ORF-1-Doku-Abend am 22. Mai: Auftakt mit „Dok 1: Mythos Ungesund, Teil 2“ mit Hanno Settele

Danach: „Auf der Suche nach dem guten Fett“ und der erste Teil von „Dok 1: Mythos Ungesund“

Wie schädlich ist die Mikrowelle? Wie viel Urlaub brauchen wir? Und gibt es die senile Bettflucht wirklich? Diesen und vielen weiteren Mythen der Konsumwelt geht Hanno Settele in „Dok 1: Mythos Ungesund, Teil 2“ am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, um 20.15 Uhr in ORF 1 auf den Grund. Um 21.05 Uhr informiert die Dokumentation „Auf der Suche nach dem guten Fett“ über die Wichtigkeit und Funktion von Fett und Fettproduktion, und um 22.00 Uhr ist der erste Teil von „Dok 1: Mythos Ungesund“ mit Hanno Settele zu sehen. Was tut uns wirklich gut und was nicht?

ORF-Premiere: „Dok 1: Mythos Ungesund, Teil 2“ mit Hanno Settele um 20.15 Uhr

Seit jeher sind wir von einer Vielzahl an Glaubenssätzen umgeben, die unser tägliches Leben beeinflussen. Woher sie kommen, ist oft unbekannt, und hinter vielen dieser Mythen steckt vielfach maximal ein Körnchen Wahrheit. Was darüber hinaus geht, kann mitunter sogar gesundheitsgefährdend sein. Hanno Settele begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit oder zumindest dem, was dem heutigen Wissensstand entspricht. Gemeinsam mit Haubenkoch Konstantin Filippou und Ganzheitsmedizinerin Katja Schlemitz kocht Hanno Settele vom Feinsten und klärt zeitgleich mit den Expertinnen und Experten Fragen wie: Ist Glutamat schädlich? Und ist Teflon wirklich so giftig, wie oft behauptet wird? Mit dem Urologen Erik Randall-Huber wird die langjährige Debatte über die optimale Trinkmenge endlich geklärt. Müssen wir täglich sechs Gläser Wasser trinken? Und wie viel Urlaub brauchen wir? Der Neurobiologe Bernd Hufnagl verrät es, und auch das Thema des Alterns wird unter die Lupe genommen. Gibt es die senile Bettflucht und ist mit Lernen irgendwann wirklich Schluss? Seit Jahrzehnten steht sie im Fokus der Kritik: die Mikrowelle. Umweltanalytiker Peter Tappler und Epidemiologe Michael Kundi messen die Strahlung in unmittelbarer Nähe der Mikrowelle und geben Auskunft darüber, ob wir die Geräte aus der Küche verbannen sollten. Zudem werden gängige Erziehungs- und Sportmythen eliminiert. Präventivmedizinerin Doris Eller-Berndl gibt zudem Antworten auf medizinische Fragen. Müssen wir wirklich immer Sonnencreme auftragen? Und was hat es mit den weißen Flecken auf den Fingernägeln auf sich?

ORF-Premiere: „Auf der Suche nach dem guten Fett“ um 21.05 Uhr

Fett ist heute für die meisten ein Erzfeind. Dabei hätte sich der Mensch ohne diese Energiereserve niemals soweit entwickeln können. Wissenschafterinnen und Wissenschafter zeigen nun, wie wichtig das Fettgewebe im menschlichen Körper eigentlich ist, wie es mit dem Gehirn kommuniziert und sogar unser Verhalten beeinflusst. Fett ist lebenswichtig und wird dennoch immer wieder verteufelt. Neue Forschungsergebnisse helfen, seine Funktion besser zu verstehen und die Fettproduktion zu kontrollieren.

„Dok 1: Mythos Ungesund“ mit Hanno Settele um 22.00 Uhr

Hanno Settele prüft mit Ernährungswissenschafter Jürgen König das gute alte Wiener Frühstück im Gegensatz zu Schwarzbrot, Sojasprossen und Gurken. Sie nehmen außerdem vegane und vegetarische Ernährung unter die Lupe und gehen u. a. den Fragen nach, ob Bio-Fleisch gesünder ist, was eine gute Nachspeise ausmacht, ob Käse den Magen schließt und was der Verdauungsschnaps wirklich bewirkt. Psychologin Barbara Buchegger spricht über die vielen Mythen, die den Umgang mit sozialen Medien und Computerspielen umringen. Die Sportwissenschafter Robert Csapo und Christoph Triska erklären gängige Lauf- und Fitnessmythen. Weitere Mythen klärt Hanno Settele u. a. mit Dermatologin Julia Valencak, Intelligenzforscher Jakob Pietschnig von der Universität Wien, Gabriele Fischer, Psychiaterin und Leiterin der Drogenambulanz am AKH Wien, sowie mit dem Wiener Rettungsdienst.

Verwandte Beiträge

ORF 1

Dok 1, Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment: Mittwoch, 10. September 2025, 20:15 Uhr in ORF 1

Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen für Dok 1 ein Experiment und verzichten drei Wochen auf ihr Mobilgerät. Heißt: Keine sozialen Medien, keine Nachrichten, keine Kommunikation. Vor allem der Anfang ist hart, denn Jugendliche verbringen im Schnitt etwa fünf Stunden pro Tag mit ihrem Handy und gehören zu einer Generation, die oft nicht weiß,...

mehr lesen

ServusTV Österreich ORF 1

ServusTV und der ORF kooperieren zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ und UEFA EURO 2028

Großartige Nachrichten für alle Fußballfans in Österreich – ServusTV und der ORF kooperieren erneut zu zwei Fußball-Großereignissen. Nach der WM 2022 und der UEFA EURO 2024 zeigen der Salzburger Privatsender und der öffentlich-rechtliche Rundfunk alle 104 Spiele der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ sowie alle 51 Spiele der UEFA EURO 2028 live im österreichischen Fernsehen. Dazu haben ServusTV und der ORF entsprechende Sublizenzvereinbarungen geschlossen, die die Ausstrahlungsrechte für...

mehr lesen

ORF 1

Play-off der UEFA Conference League in ORF 1: Donnerstag 21. August 2025, ab 18.40 Uhr

Conference-League-Konferenz in ORF 1 und ORF ON: Play-off mit WAC – Omonia FC und Györi ETO – Rapid Nächster spannender Fußball-Abend in ORF 1: Am Donnerstag, dem 21. August 2025, stehen ab 18.40 Uhr im Play-off der UEFA Conference League die beiden Spiele WAC gegen Omonia FC (Kommentator Thomas König) und Györi ETO – Rapid (Kommentar: Michael Bacher) in einer Konferenzschaltung auf dem Programm. Im Stream, etwa via ORF ON, sind die Spiele auch einzeln und komplett zu sehen. Im Studio...

mehr lesen

Impressum              Datenschutz              Kontakt