„Hier spielt die Musik“ Heute um 20.15 Uhr in ORF 1
ORF/Hans Leitner
17. November 2023

Katharina Straßer und Lukas Schweighofer präsentieren ab 3. November „Hier spielt die Musik“ um 20.15 Uhr in ORF 1. Mit Josh., Francine Jordi, Andi Knoll, Fiva, Semino Rossi, Nadja Maleh, Tobias Pötzelsberger, Missy May, Thorsteinn Einarsson, Mark Seibert, Michaela Kirchgasser & Paulus von Dr. Bohl

Singen und Spielen, Raten und Wissen, Ertasten und Quizzen! Ab 3. November 2023 sind Prominente und musikalische Talente freitags in der ORF-1-Hauptabendshow „Hier spielt die Musik“ mit vollem Körpereinsatz dabei. In jeder Show treten drei Zweiterteams bei Katharina Straßer und Lukas Schweighofer gegeneinander an und stellen ihr musikalisches Wissen und Können unter Beweis. Sie erraten Songs und Interpreten verschiedenster Genres, beantworten Fragen zu Liedern und Bands und treffen mit sportlichem Einsatz in Aktionsrunden den richtigen Ton. Unterstützt werden sie von ihren jeweiligen Fanblöcken, mit deren Hilfe aus jeder Karaoke-Challenge eine stimmgewaltige Fankurve entsteht.

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „ORF 1 ist DER Sender für frische österreichische Unterhaltung und mit ,Hier spielt die Musik‘ erweitern wir unser Angebot im Freitag Hauptabend um ein neues eigenentwickeltes Gute-Laune-Format. Die Show weckt durch Musik Emotionen und Erinnerungen, sie lädt das Publikum zum Mitraten und Mitsingen ein – sie ist Family-Entertainment vom Feinsten und genau das brauchen wir doch alle in Zeiten wie diesen. Ich danke dem gesamten Team, allen voran Katharina Straßer und Lukas Schweighofer. Sie sind mit ihrer Freude, ihrem Witz und ihrer Lockerheit für mich ein neues Traumpaar der TV-Unterhaltung.“

Katharina Straßer: „Ich habe für diese Show 96 Songs in kürzester Zeit gelernt, teilweise auch noch sehr miteinander vermischt und das war eine große Herausforderung, von der ich stolz bin, sie so gut gemeistert zu haben!“

Lukas Schweighofer: „Das Coolste ist, wie schnell Publikum und Kandidaten im Feier-, Sing- und Spielmodus sind. Das hilft beim Moderieren sehr, wenn man sieht, dass die Freude an der Sendung auch auf die Zuschauer:innen und Teams überspringt!“

Zwei Hosts, vier Shows und zwölf Teams

In jeder der vier Shows treten drei Zweierteams – bestehend aus einem Promi und einem musikalischen Talent – gegeneinander an. Katharina Straßer und Lukas Schweighofer begrüßen in der ersten Sendung (3. November) Josh. und die 31-jährige Niederösterreicherin Marlene Wilfing, Francine Jordi und den 28-jährigen Tiroler Daniel Fink sowie Andi Knoll und die 28-jährige Niederösterreicherin Nastja Isabella Zahour. Die Teams der zweiten Sendung (10. November) sind Fiva und der 38-jährige Niederösterreicher Mario Schenkermayr, Semino Rossi und die 25-jährige Wienerin Stella Kranner sowie Nadja Maleh und der 25-jährige Tiroler Marco Spiegl. In der dritten Sendung (17. November) treten Thorsteinn Einarsson und die 28-jährige Kärntnerin Sarah Zippusch, Missy May und der 28-jährige Oberösterreicher Thomas Casata sowie Tobias Pötzelsberger und die 33-jährige Wienerin Mel Verez gegeneinander an. In der vierten Sendung (24. November) spielen Mark Seibert und die 25-jährige Kärntnerin Julia Maria Ebner, Michaela Kirchgasser und der 27-jährige Steirer Fred Owusu sowie Paulus von Dr. Bohl und die 24-jährige Wienerin Anna Tropper-Lener um den Sieg.

Raten, singen, spielen – voller Körpereinsatz bei den Spielen!

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich so mancher Herausforderung – aber welches Team holt sich den Sieg: Wer brilliert beim „Wissensquiz“? Welches Team errät beim „Hitstop“ die Titel der angespielten Songs am schnellsten? Wer kann seine Textsicherheit beim „Weitersingen“ unter Beweis stellen und außerdem Textteile in der richtigen Reihenfolge schneller erbuzzern? Wer erkennt Songtitel anhand von Icons und wer Lieder, die in ein ganz anderes Genre verlegt wurden? Welcher Promi errät beim „Ein-Wort-Song“ Lieder, die nicht mit dem Originaltext, sondern nur mit einem vorgegebenen Wort vorgesungen werden? Welches Team errät in „Dingsda“ anhand von Fotobeschreibungen von Volksschulkindern, welche berühmten Bands bzw. Sängerinnen und Sänger gesucht sind? Wer ertastet die Gegenstände, die zum gesuchten Songtitel führen und erkennt in der „Text/Lied-Schere“ beide miteinander vermischten Songs – also Melodie und Text? Und welches Team siegt beim „Finalspiel“ mit Hilfe seines jeweiligen Publikumsblocks im Studio?

Das musikalische Talent des Siegerteams gewinnt ein „Golden Ticket“: Konzerttickets für ein ganzes Jahr im Wert von 1.500 Euro. Außerdem können sich die beiden anderen Talente über Yamaha-Keyboards freuen und jede bzw. jeder im siegreichen Fanblock über JBL-Bluetooth-Boxen.

„Hier spielt die Musik“ ist in Zusammenarbeit von ORF und Gebhardt Productions entstanden und freitags am 3., 10., 17. und 24. November 2023 um 20.15 Uhr in ORF 1 zu sehen.

Verwandte Beiträge

ORF 1

Dok 1, Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment: Mittwoch, 10. September 2025, 20:15 Uhr in ORF 1

Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen für Dok 1 ein Experiment und verzichten drei Wochen auf ihr Mobilgerät. Heißt: Keine sozialen Medien, keine Nachrichten, keine Kommunikation. Vor allem der Anfang ist hart, denn Jugendliche verbringen im Schnitt etwa fünf Stunden pro Tag mit ihrem Handy und gehören zu einer Generation, die oft nicht weiß,...

mehr lesen

ServusTV Österreich ORF 1

ServusTV und der ORF kooperieren zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ und UEFA EURO 2028

Großartige Nachrichten für alle Fußballfans in Österreich – ServusTV und der ORF kooperieren erneut zu zwei Fußball-Großereignissen. Nach der WM 2022 und der UEFA EURO 2024 zeigen der Salzburger Privatsender und der öffentlich-rechtliche Rundfunk alle 104 Spiele der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ sowie alle 51 Spiele der UEFA EURO 2028 live im österreichischen Fernsehen. Dazu haben ServusTV und der ORF entsprechende Sublizenzvereinbarungen geschlossen, die die Ausstrahlungsrechte für...

mehr lesen

ORF 1

Play-off der UEFA Conference League in ORF 1: Donnerstag 21. August 2025, ab 18.40 Uhr

Conference-League-Konferenz in ORF 1 und ORF ON: Play-off mit WAC – Omonia FC und Györi ETO – Rapid Nächster spannender Fußball-Abend in ORF 1: Am Donnerstag, dem 21. August 2025, stehen ab 18.40 Uhr im Play-off der UEFA Conference League die beiden Spiele WAC gegen Omonia FC (Kommentator Thomas König) und Györi ETO – Rapid (Kommentar: Michael Bacher) in einer Konferenzschaltung auf dem Programm. Im Stream, etwa via ORF ON, sind die Spiele auch einzeln und komplett zu sehen. Im Studio...

mehr lesen

Impressum              Datenschutz              Kontakt